CDU will die Statusfeststellung reformieren

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann will in den ersten 100 Tagen der neuen Regierung das Statusfeststellungsverfahren reformieren.
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann will in den ersten 100 Tagen der neuen Regierung das Statusfeststellungsverfahren reformieren.
Unter dem Motto I ❤️ Selbständigkeit rücken wir die Bedeutung freier Expertenarbeit in den politischen Fokus. Wir zeigen, wie wichtig sie für die Innovationskraft und den Erhalt der deutschen Wirtschaft ist. Unser Ziel: die Schaffung von Rahmenbedingungen, die selbständige Expertenarbeit langfristig sichern…
Übersicht der Wahlprogramme zum Thema Rechtssicherheit für selbständige Wissensarbeit.
An einem von der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbständigenverbände (bagsv) organisierten Frühstück nahmen am 8. Oktober 2024 Silke Becker und Björn Sacknieß für den Bundesverband für selbständige Wissensarbeit teil. Neben Vertretern zahlreicher Selbständigenverbände waren auch eine Reihe von Mitgliedern des Deutschen Bundestages anwesend,…
Am 74. Deutschen Juristentag in Stuttgart nahmen neben den Präsidentinnen des Bundesarbeits– und Bundessozialgerichts auch diverse Vertreter des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, der Deutschen Rentenversicherung und sehr viele Richterinnen und Richter aus der Sozialgerichtsbarkeit teil. Die Abteilung Arbeits- und Sozialrecht…
Eine große Expertenrunde diskutierte das aktuelle Verfahren der DRV zur Statusfeststellung und erörterte Verbesserungsvorschläge.
Eine Befragung des IW Köln zeigt, dass immer mehr Selbständige den Standort Deutschland verlassen wollen. Grund ist vor allem das bürokratische Statsusfeststellungsverfahren.
Carlos Frischmuth bei der Vorstellung des BVMW-Sammelbands, an der auch Prof. Dr. Veronika Grimm und Dr. Jörg Kukies teilnahmen.
Ein gemeinsamer Aufruf zur Europawahl am 9. Juni betont die Bedeutung demokratischer Debatten und die Europäische Idee.
Am 11. März 2024 hat der Rat „Beschäftigung, Sozialpolitik, Gesundheit und Verbraucherschutz“ (EPSCO) überraschenderweise dem Kompromissvorschlag aus dem Trilogverfahren zur der Richtlinie zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Plattformarbeit zugestimmt. Griechenland und Estland gaben ihre Enthaltung auf und stimmten für…