
Carlos Frischmuth und Michael Wowro im Interview mit MdB Tobias Zech (CSU) über die Altersvorsorgepflicht für Selbständige.

Der Bundesverband hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Management und Innovation (IMI) rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz (solo-)selbständiger Wissensarbeiter untersucht.

Der Bundesverband für selbständige Wissensarbeit e.V. hat in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (IMI - Institut für Management und Innovation) eine Untersuchung der rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz (solo-)selbständiger Wissensarbeiter durchgeführt.Die Ergebnisse bestätigen unseren Appell: Wir benötigen Rechtssicherheit für den projektbasierten Einsatz selbständiger Experten.

Der neue Vorstand des Bundesverbands (von links: Jan Jagemann, Silke Becker, Carlos Frischmuth) bedankt sich bei den Mitgliedern für das Vertrauen und freut sich auf die Zusammenarbeit.

Am 29. Oktober 2020 hat die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes stattgefunden, auf der auch der Vorstand neu gewählt wurde.

Forscher finden einen positiven Zusammenhang zwischen dem Anteil an Freelancern in einem Unternehmen und dessen Umsatz- sowie Beschäftigungswachstum.

Eine Befragung von hochqualifizierten Freelancern zu den Auswirkungen der COVID-19 Pandemie zeigt: Nur wenige haben Soforthilfen beantragt, dabei wirkt sich die Krise durchaus auf ihre Auftragslage und Kundenakquise aus.

Markus Kurth MdB (rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen) und unser Vorstandsvorsitzender Carlos Frischmuth im Interview mit dem IT Freelancer Magazins über die Arbeit von Solo-Selbständigen.

Die Universität Hohenheim, die TU Dortmund und des SOFI Göttingen führen eine Untersuchung zur Zusammenarbeit zwischen internen und externen Arbeitskräften durch.

Unsere beiden Vorstände Carlos Frischmuth und Jan Jagemann haben dem IT-Freelancer Magazin ein Interview zur aktuellen Situation in der Branche der Personal- und Projektdienstleister gegeben.