„Nicht schutzbedürftig“

brand eins thematisiert in seiner aktuellen Ausgabe das Thema "Scheinselbständigkeit" und konkludiert: "Der rechtliche Rahmen ist schlicht weltfremd".
brand eins thematisiert in seiner aktuellen Ausgabe das Thema "Scheinselbständigkeit" und konkludiert: "Der rechtliche Rahmen ist schlicht weltfremd".
Der Bundesverband für selbständige Wissensarbeit e.V. nimmt am 14. Bundesmittelstandstag der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU und CSU (MIT) teil. Der Bundesmittelstandstag findet vom 27. - 28. September 2019 in Kassel statt.
Selbständige Experten bringen sich aktiv bei der Kommentierung der Zwischenergebnisse des Zukunftsdialogs ein. Mehr als 400 Kommentare sind bereits eingegangen. Das IT-Freelancer-Magazin hat eine Vielzahl der Kommentare ausgewertet.
Die Zahl der Existenzgründungen hat 2018 ein neues Rekordtief erreicht. Laut einer Umfrage der KfW streben immer weniger Erwerbstätige nach beruflicher Selbständigkeit.
Auf der Webseite des Arbeitsministeriums können die Zwischenergebnisse des Zukunftsdialogs "Neue Arbeit. Neue Sicherheit“ kommentiert werden. Eine gute Möglichkeit, sich für mehr Rechtssicherheit für Auftragnehmer- und Auftraggeber stark zu machen.
Die FDP greift die Rechtsunsicherheit für selbständige Experten auf: Mit einem Antrag, der nach der Sommerpause in die parlamentarischen Beratungen eingebracht werden soll, will die Bundestagsfraktion Selbständigen und ihren Auftraggebern mehr Sicherheit und Anerkennung geben.
Wettbewerb zum IT-Freelancer des Jahres! Auch im Jahr 2019 küren das IT-Freelancer-Magazin, die Geselleschaft für Informatik und der DBITS den IT-Freelancer des Jahres. Bewerbungen sind noch bis einschließlich dem 31. August 2019 möglich! Die zweijährlich verliehene Auszeichnung richtet sich an…
Deutlich weniger Angestellte beschreiten den Weg in die Selbständigkeit - auch wegen erschwerter Gründungsanforderungen. Dabei kann sich jeder zweite Festangestellte generell vorstellen, freiberuflich zu arbeiten.
Die aktuelle Gesetzeslage führt bei Unternehmen und Selbständigen zu Unsicherheit und Innovationsverlust. Eine Anpassung ist dringend notwendig, sagt eine Untersuchung der Hochschule Ludwigshafen.
Auf der re:publica 2019 hat unser Vorstandsvorsitzender Carlos Frischmuth an einer Podiumsdiskussion zum Thema Plattformarbeit teilgenommen. Mit dabei waren außerdem Staatssekretär Björn Böhning, Britta Redmann und Dr. Ole Wintermann.